Post Thumbnail

Buterin kritisierte Altmans World-Projekt für Bedrohung der Pseudonymität

Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin äußerte ernste Bedenken bezüglich des World-Projekts, dem Geisteskind von Sam Altman! Das ist ein äußerst interessanter technologischer Streit über die Zukunft der digitalen Identifikation.

Zur Erinnerung: das Projekt hieß früher Worldcoin und wurde von der Firma Tools for Humanity unter der Leitung von Altman und Alex Blania erstellt. Ihre Technologie schlägt vor, Menschen und KI-Agenten zu unterscheiden. Durch das Scannen der Iris und die Erstellung einer einzigartigen Identität auf der Blockchain.

Buterin erkannte an, dass der World-Ansatz mit Zero-Knowledge-Beweisen zur Bestätigung menschlicher Identität theoretisch soziale Netzwerke, Wahlen und Internet-Services vor Bots schützen könnte, ohne Kompromisse bei Datenschutzfragen.

Jedoch liegt das Hauptproblem darin, dass ein solches System trotzdem auf das Prinzip “1 Mensch – 1 Identifikator” hinausläuft. Buterin warnt, ich zitiere: “In der realen Welt erfordert Pseudonymität mehrere Benutzerkonten. Selbst mit kryptographischem Schutz riskieren wir, uns einer Welt zu nähern, in der all Ihre Aktivität an eine einzige öffentliche Persönlichkeit gebunden ist”.

Buterin führt ein konkretes Beispiel an. Die US-Regierung verlangt bereits von Studenten und Gastwissenschaftlern, Zugang zu ihren sozialen Netzwerken für Überprüfungen auf “Feindseligkeit” zu gewähren. Ähnlich könnte der Staat die Offenlegung aller verbundenen Konten unter einer einheitlichen digitalen ID erzwingen.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

10 Millionen Interaktionen mit gefälschten Prominenten-Bots bei Meta

Mark Zuckerbergs Unternehmen erstellte Dutzende von Chatbots mit den Identitäten von Taylor Swift, Scarlett Johansson und anderen Stars ohne deren Erlaubnis. Diese virtuellen Doppelgänger generierten sogar fotorealistische Bilder delikater Natur. Reuters berichtete über das Ausmaß des Skandals nach wochenlangen Ermittlungen.

10 Millionen Interaktionen mit gefälschten Prominenten-Bots bei Meta

Mark Zuckerbergs Unternehmen erstellte Dutzende von Chatbots mit den Identitäten von Taylor Swift, Scarlett Johansson und anderen Stars ohne deren Erlaubnis. Diese virtuellen Doppelgänger generierten sogar fotorealistische Bilder delikater Natur. Reuters berichtete über das Ausmaß des Skandals nach wochenlangen Ermittlungen.

KI-Agenten-Rennen: DeepSeek gegen OpenAI und chinesische Manus

DeepSeek bereitet seinen KI-Agenten vor, der über gewöhnliche Chatbots hinausgehen soll. Bloomberg enthüllt Details des Technologie-Rennens, wo das chinesische Startup das amerikanische OpenAI und den lokalen Konkurrenten Manus einholen will. Berichten zufolge kontrolliert Firmengründer Liang Wenfeng das Projekt persönlich und fordert Ergebnisse bis Jahresende.

6 Cialdini-Prinzipien gegen ChatGPT-Sicherheitssysteme

ChatGPT ist anfällig für Schmeicheleien und führt verbotene Anfragen nach psychologischen Manipulationen aus. Das fanden Wissenschaftler der University of Pennsylvania heraus. Als sie GPT-4o Mini hackten unter Verwendung von Prinzipien aus einem Buch über Überzeugungspsychologie. Künstliche Intelligenz erwies sich als verwundbar gegenüber menschlichen Tricks.

Elternkontrolle für ChatGPT: Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre

OpenAI implementiert ein verstärktes Schutzsystem für gefährdete Nutzer nach der Tragödie mit einem Teenager. ChatGPT wird nun automatisch auf erweiterte Modelle umschalten bei Gesprächen über Depression und Angst.