Post Thumbnail

Databricks veröffentlicht KI-Sicherheitsframework DASF 2.0

Databricks kündigte die Veröffentlichung der zweiten Version seines Sicherheitsframeworks für künstliche Intelligenz (DASF 2.0) an, das umfassende Richtlinien für das KI-Risikomanagement bietet. Die neue Version des Frameworks identifiziert 62 technische Sicherheitsrisiken und bietet 64 empfohlene Kontrollmechanismen für das Management von KI-Modellrisiken.

DASF 2.0 wurde durch die gemeinsamen Bemühungen der Sicherheits- und Machine-Learning-Teams von Databricks in Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt. Das Framework zielt darauf ab, eine Brücke zwischen Geschäfts-, Daten-, Governance- und Sicherheitsteams zu sein und bietet praktische Werkzeuge und umsetzbare Strategien zur Entmystifizierung von KI und zur Gewährleistung einer effektiven Implementierung.

Ein Merkmal der neuen Version ist die verbesserte Integration mit führenden Branchenstandards und KI-Risikobewertungsframeworks, einschließlich MITRE ATLAS, OWASP LLM & ML Top 10, NIST 800-53, NIST CSF, HITRUST, ENISA-Empfehlungen zur Sicherung von Machine-Learning-Algorithmen, ISO 42001, ISO 27001:2022 und dem EU-KI-Gesetz.

Als Reaktion auf Benutzer-Feedback veröffentlichte das Unternehmen auch ein DASF-Begleitdokument, das bei der praktischen Framework-Implementierung hilft. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Organisationen, innovative KI-Entwicklung mit notwendigem Risikomanagement in Einklang zu bringen.

Die Einzigartigkeit von DASF 2.0 liegt in seiner Bereitstellung eines umfassenden Risikoprofils für KI-Systemimplementierungen, basierend auf bestehenden Standards. Das Framework bietet mehrschichtige Kontrollmechanismen, die das KI-Risikomanagement für Organisationen vereinfachen, und kann auf jede gewählte Daten- und KI-Plattform angewendet werden.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

YouTube bietet kostenlose KI-generierte Musik an

YouTube startet eine revolutionäre Funktion, die es Erstellern ermöglicht, mithilfe künstlicher Intelligenz einzigartige Instrumentalmusik für ihre Videos zu erstellen. Das Unternehmen teilte dies in einem Update auf seinem Creator Insider-Kanal mit.

USA bereit, TSMC mit 1 Milliarde Dollar für Zusammenarbeit mit Huawei zu bestrafen

Dem weltweit größten Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) droht eine Geldstrafe in Höhe von 1 Milliarde Dollar oder mehr nach Abschluss einer Untersuchung über Verstöße gegen US-Exportkontrollen. Der Grund war die Entdeckung von Chips des Unternehmens in KI-Prozessoren von Huawei, berichtet Reuters.

Google startet Gemini für Unternehmensanwender

Google hat die Einführung von Gemini in Android Studio für Unternehmen angekündigt - einen neuen Abonnementdienst, der die Entwicklung von Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. Die Ankündigung erfolgte auf der Google Cloud Next 2025 Konferenz in Las Vegas und zielt darauf ab, die Position des Unternehmens im Unternehmenssektor zu stärken.

OpenAI startet Benchmark-Programm Pioneers Program

OpenAI hat die Einführung eines ambitionierten Pioneers Program angekündigt, das darauf abzielt, grundlegend neue Standards für die Bewertung künstlicher Intelligenz zu schaffen. Das Unternehmen beabsichtigt, ein System zur Prüfung von KI-Modellen zu entwickeln, das ihre tatsächliche Wirksamkeit in verschiedenen Berufsbereichen besser widerspiegelt.

China veranstaltet ersten Roboter-Marathon der Geschichte

Peking bereitet sich darauf vor, in die Geschichte der Weltrobotik einzugehen: Am 13. April 2025 findet in der chinesischen Hauptstadt der weltweit erste Halbmarathon mit anthropomorphen Robotern statt. Bei diesem beispiellosen Ereignis werden Dutzende menschenähnliche Maschinen zusammenkommen, die eine Strecke von 21 Kilometern zurücklegen müssen.