Post Thumbnail

Databricks veröffentlicht KI-Sicherheitsframework DASF 2.0

Databricks kündigte die Veröffentlichung der zweiten Version seines Sicherheitsframeworks für künstliche Intelligenz (DASF 2.0) an, das umfassende Richtlinien für das KI-Risikomanagement bietet. Die neue Version des Frameworks identifiziert 62 technische Sicherheitsrisiken und bietet 64 empfohlene Kontrollmechanismen für das Management von KI-Modellrisiken.

DASF 2.0 wurde durch die gemeinsamen Bemühungen der Sicherheits- und Machine-Learning-Teams von Databricks in Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt. Das Framework zielt darauf ab, eine Brücke zwischen Geschäfts-, Daten-, Governance- und Sicherheitsteams zu sein und bietet praktische Werkzeuge und umsetzbare Strategien zur Entmystifizierung von KI und zur Gewährleistung einer effektiven Implementierung.

Ein Merkmal der neuen Version ist die verbesserte Integration mit führenden Branchenstandards und KI-Risikobewertungsframeworks, einschließlich MITRE ATLAS, OWASP LLM & ML Top 10, NIST 800-53, NIST CSF, HITRUST, ENISA-Empfehlungen zur Sicherung von Machine-Learning-Algorithmen, ISO 42001, ISO 27001:2022 und dem EU-KI-Gesetz.

Als Reaktion auf Benutzer-Feedback veröffentlichte das Unternehmen auch ein DASF-Begleitdokument, das bei der praktischen Framework-Implementierung hilft. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Organisationen, innovative KI-Entwicklung mit notwendigem Risikomanagement in Einklang zu bringen.

Die Einzigartigkeit von DASF 2.0 liegt in seiner Bereitstellung eines umfassenden Risikoprofils für KI-Systemimplementierungen, basierend auf bestehenden Standards. Das Framework bietet mehrschichtige Kontrollmechanismen, die das KI-Risikomanagement für Organisationen vereinfachen, und kann auf jede gewählte Daten- und KI-Plattform angewendet werden.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.
Latest News
IWF-Chefökonom verglich KI-Boom mit Dotcom-Blase

IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas erklärte, dass die Welt bereits die Hälfte des Weges bis zur geplatzten KI-Blase und einer neuen Finanzkrise zurückgelegt hat.

Forscher knackten 12 KI-Schutzsysteme

Wissen Sie, was Forscher von OpenAI, Anthropic, Google DeepMind und Harvard gerade herausgefunden haben? Sie versuchten, beliebte KI-Sicherheitssysteme zu knacken und fanden fast überall eine Umgehung. Sie überprüften 12 verbreitete Schutzansätze. Von intelligenten System-Prompt-Formulierungen bis zu externen Filtern, die gefährliche Anfragen abfangen sollen.

OpenAI hat 5 Jahre um $13 Milliarden in Billion zu verwandeln

Wissen Sie, in welcher Position sich OpenAI jetzt befindet? Laut Financial Times hat das Unternehmen 5 Jahre, um 13 Milliarden Dollar in eine Billion zu verwandeln. Und so sieht es in der Praxis aus.

Sam Altman verspricht, Menschlichkeit in ChatGPT zurückzubringen

OpenAI-Chef Sam Altman machte Erklärung nachdem es zahlreiche Offline- und Online-Proteste gegen Abschaltung des GPT-4o-Modells gab. Und dann Einschaltung, aber mit wildem Router. Ich erzählte darüber letzte Woche maximal ausführlich. Direktes Zitat des OpenAI-Chefs.

KI erwacht zum Leben: Warum Anthropic-Mitgründer seine Schöpfung fürchtet

Anthropic-Mitgründer Jack Clark veröffentlichte ein Essay, das einem unbehaglich wird. Er schrieb über die Natur moderner künstlicher Intelligenz, und seine Schlussfolgerungen klingen wie eine Warnung.