Dieselbe KI verhält sich je nach Schnittstelle unterschiedlich
Die Universität Hamburg führte eine Studie durch, die ein seltsames Muster zeigt. Es stellt sich heraus, dass die Nachrichtenempfehlungen von ChatGPT stark unterschiedlich sind, je nachdem, ob die Web-Oberfläche oder API verwendet wird. Die Analyse von mehr als 24 Tausend Antworten auf Deutsch ergab ein klares Bild.
Die Web-Version verweist aktiv auf lizenzierte Partner von OpenAI. Das sind etwa 13% aller Links. Und Antworten über API enthalten fast keine dieser Quellen – nur 2%. Stattdessen bevorzugt das Modell enzyklopädische Websites wie Wikipedia und wenig bekannte lokale Publikationen.
Es stellt sich heraus, dass dieselbe KI sich je nach Zugriffsmethode unterschiedlich verhält. Die Web-Version bewirbt OpenAI-Partner, und die API-Version ignoriert sie fast vollständig.
Und die Anfrage nach “Quellenvielfalt” verbessert nicht immer die Qualität.
Forscher vermuten, dass “Vielfalt” für ChatGPT nur linguistische Unterschiede bedeuten kann und nicht inhaltliche Variabilität. Das heißt, das Modell versteht Vielfalt als “lass mich Quellen mit unterschiedlichem Schreibstil nehmen” und nicht als “lass mich Fakten aus verschiedenen unabhängigen Redaktionen überprüfen”.
Es stellt sich heraus, die Auswahl der Quellen hängt nicht von der Informationsqualität ab, sondern davon, über welche Schnittstelle du auf das Modell zugreifst.
KI, die helfen soll, sich im Informationsfluss zu orientieren, schafft selbst zusätzliche Verwirrung.