Post Thumbnail

Europäische KI-Unternehmen ziehen massenhaft in die USA um

Die wachsende Kluft zwischen Europa und den globalen Technologieführern im Bereich der künstlichen Intelligenz verursacht ernsthafte Besorgnis auf höchster politischer Ebene. Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson übte auf der Technologiekonferenz Techarena in Stockholm scharfe Kritik am aktuellen Regulierungsansatz der EU für die Entwicklung von KI-Technologien.

“Wenn wir die Situation nicht ändern, wird Europa im Vergleich zu anderen Teilen der Welt tatsächlich zu einer Art Museum”, sagte Kristersson und verwies auf den erheblichen Rückstand der europäischen Wirtschaftswachstumsraten hinter den USA und China in den letzten zwei Jahrzehnten.

Die Rede des schwedischen Ministerpräsidenten erfolgte vor dem Hintergrund großer Investitionsinitiativen globaler Akteure. Im vergangenen Monat kündigte US-Präsident Donald Trump private Investitionen in KI in Höhe von 500 Milliarden Dollar im Rahmen des Stargate-Projekts an. Als Reaktion darauf kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron die Anziehung von 109 Milliarden Euro (113,7 Milliarden Dollar) an KI-Investitionen an, einschließlich Mitteln ausländischer Investoren aus den VAE, amerikanischen und kanadischen Investmentfonds sowie den französischen Unternehmen Iliad, Orange und Thales.

Die Europäische Kommission plant ihrerseits, 200 Milliarden Euro (208,6 Milliarden Dollar) für KI-Investitionen in Europa zu mobilisieren, aber Experten weisen darauf hin, dass das Problem nicht nur in der Höhe der Finanzierung, sondern auch im regulatorischen Klima liegt.

US-Vizepräsident JD Vance kritisierte den europäischen Ansatz auf dem Paris AI Action Summit: “Um Vertrauen aufzubauen, brauchen wir internationale Regulierungsregime, die KI-Technologien fördern und nicht ersticken. Wir wollen, dass unsere europäischen Freunde diese neue Grenze mit Optimismus und nicht mit Angst betrachten.”

Besondere Besorgnis erregt das in diesem Jahr in Kraft getretene EU-Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) – das erste umfassende Regelwerk zum Schutz vor KI-bezogenen Risiken. “Wir haben Unternehmen, die aufgrund der Unsicherheit in der europäischen Gesetzgebung Schwierigkeiten haben, die neuesten Technologien zu nutzen. In Europa gegründete Unternehmen ziehen wegen mangelnden Zugangs zu Kapital in die USA um. Das ist einfach inakzeptabel”, betonte der schwedische Ministerpräsident.

Nach Ansicht von Kristersson muss Europa, um im neuen geopolitischen Kontext konkurrenzfähig zu sein, zu einem Ort werden, an dem Wirtschaft und Innovation gedeihen können. Dies erfordert eine erhebliche Reduzierung der Regulierung und die Sicherstellung eines breiteren Zugangs zu Kapital und Talenten.

Experten weisen darauf hin, dass die aktuelle Situation zu einem langfristigen technologischen Rückstand Europas führen könnte, insbesondere angesichts des sich beschleunigenden globalen Wettbewerbs im Bereich KI. Ohne wesentliche Änderungen im Regulierungsansatz und erhöhte Investitionsattraktivität riskiert der europäische Technologiesektor, seine Wettbewerbsfähigkeit auf der Weltbühne zu verlieren.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.
Latest News
IWF-Chefökonom verglich KI-Boom mit Dotcom-Blase

IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas erklärte, dass die Welt bereits die Hälfte des Weges bis zur geplatzten KI-Blase und einer neuen Finanzkrise zurückgelegt hat.

Forscher knackten 12 KI-Schutzsysteme

Wissen Sie, was Forscher von OpenAI, Anthropic, Google DeepMind und Harvard gerade herausgefunden haben? Sie versuchten, beliebte KI-Sicherheitssysteme zu knacken und fanden fast überall eine Umgehung. Sie überprüften 12 verbreitete Schutzansätze. Von intelligenten System-Prompt-Formulierungen bis zu externen Filtern, die gefährliche Anfragen abfangen sollen.

OpenAI hat 5 Jahre um $13 Milliarden in Billion zu verwandeln

Wissen Sie, in welcher Position sich OpenAI jetzt befindet? Laut Financial Times hat das Unternehmen 5 Jahre, um 13 Milliarden Dollar in eine Billion zu verwandeln. Und so sieht es in der Praxis aus.

Sam Altman verspricht, Menschlichkeit in ChatGPT zurückzubringen

OpenAI-Chef Sam Altman machte Erklärung nachdem es zahlreiche Offline- und Online-Proteste gegen Abschaltung des GPT-4o-Modells gab. Und dann Einschaltung, aber mit wildem Router. Ich erzählte darüber letzte Woche maximal ausführlich. Direktes Zitat des OpenAI-Chefs.

KI erwacht zum Leben: Warum Anthropic-Mitgründer seine Schöpfung fürchtet

Anthropic-Mitgründer Jack Clark veröffentlichte ein Essay, das einem unbehaglich wird. Er schrieb über die Natur moderner künstlicher Intelligenz, und seine Schlussfolgerungen klingen wie eine Warnung.