Post Thumbnail

Google beginnt mit der ‘Kennzeichnung’ von KI-bearbeiteten Fotos

Google hat die Einführung digitaler Wasserzeichen für Fotos angekündigt, die mithilfe generativer künstlicher Intelligenz in der Photos-App bearbeitet wurden. Die Neuerung, die diese Woche in Kraft tritt, betrifft Bilder, die mit der Reimagine-Funktion im Magic Editor auf Pixel 9-Geräten bearbeitet wurden.

Die 2024 eingeführte Reimagine-Funktion verwendet generative KI, um digitale Fotos wesentlich zu verändern. Im Gegensatz zu Standard-Bearbeitungswerkzeugen ermöglicht sie radikale Bildänderungen und verwischt die Grenze zwischen echten Fotografien und von künstlicher Intelligenz erstellten Bildern.

Für die Bildmarkierung wird Google die von der DeepMind-Abteilung entwickelte SynthID-Technologie verwenden. Dieses System bettet ein digitales Wasserzeichen direkt in Inhalte ein, die mit KI erstellt oder bearbeitet wurden, ohne dabei die Qualität des Originalbildes zu beeinträchtigen. SynthID, das sich derzeit in der Beta-Version befindet, kann auch Bilder auf potenzielle Wasserzeichen scannen und arbeitet mit Textdateien und Videos.

Benutzer können das Vorhandensein digitaler Wasserzeichen über die Funktion “About this Image” in den Foto-Metadaten überprüfen. Das Unternehmen weist jedoch darauf hin, dass nicht alle Änderungen markiert werden: “In einigen Fällen können Änderungen mit Reimagine zu geringfügig für die SynthID-Markierung sein — zum Beispiel, wenn Sie die Farbe einer kleinen Blume im Hintergrund eines Bildes ändern.”

Die Einführung dieser Funktion ist Teil einer größeren Initiative von Google zur Gewährleistung von Transparenz bei der Verwendung von KI zur Fotobearbeitung. Die Entscheidung wurde in Übereinstimmung mit den veröffentlichten Prinzipien des Unternehmens im Bereich der künstlichen Intelligenz getroffen und entspricht dem wachsenden gesellschaftlichen Bedürfnis, zwischen echten Fotos und solchen, die mit KI erstellt oder wesentlich verändert wurden, unterscheiden zu können.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.
Latest News
IWF-Chefökonom verglich KI-Boom mit Dotcom-Blase

IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas erklärte, dass die Welt bereits die Hälfte des Weges bis zur geplatzten KI-Blase und einer neuen Finanzkrise zurückgelegt hat.

Forscher knackten 12 KI-Schutzsysteme

Wissen Sie, was Forscher von OpenAI, Anthropic, Google DeepMind und Harvard gerade herausgefunden haben? Sie versuchten, beliebte KI-Sicherheitssysteme zu knacken und fanden fast überall eine Umgehung. Sie überprüften 12 verbreitete Schutzansätze. Von intelligenten System-Prompt-Formulierungen bis zu externen Filtern, die gefährliche Anfragen abfangen sollen.

OpenAI hat 5 Jahre um $13 Milliarden in Billion zu verwandeln

Wissen Sie, in welcher Position sich OpenAI jetzt befindet? Laut Financial Times hat das Unternehmen 5 Jahre, um 13 Milliarden Dollar in eine Billion zu verwandeln. Und so sieht es in der Praxis aus.

Sam Altman verspricht, Menschlichkeit in ChatGPT zurückzubringen

OpenAI-Chef Sam Altman machte Erklärung nachdem es zahlreiche Offline- und Online-Proteste gegen Abschaltung des GPT-4o-Modells gab. Und dann Einschaltung, aber mit wildem Router. Ich erzählte darüber letzte Woche maximal ausführlich. Direktes Zitat des OpenAI-Chefs.

KI erwacht zum Leben: Warum Anthropic-Mitgründer seine Schöpfung fürchtet

Anthropic-Mitgründer Jack Clark veröffentlichte ein Essay, das einem unbehaglich wird. Er schrieb über die Natur moderner künstlicher Intelligenz, und seine Schlussfolgerungen klingen wie eine Warnung.