
Google und meta kritisieren übermäßige KI-Regulierung in Europa
Die Führungskräfte von Google und Meta übten auf der Technologiekonferenz Techarena in Stockholm scharfe Kritik am europäischen Ansatz zur Regulierung künstlicher Intelligenz und erklärten, dass übermäßige Beschränkungen die Entwicklung der KI-Industrie in der Region behindern.
„Es gibt jetzt einen breiten Konsens darüber, dass die europäische Technologieregulierung ihre Probleme hat: Manchmal ist sie zu fragmentiert, wie die DSGVO, manchmal geht sie zu weit, wie das KI-Gesetz“, sagte Chris Yiu, Metas Direktor für öffentliche Politik, vor einem Publikum von Technologieunternehmern und Investoren.
Laut Yiu führt dieser Ansatz letztendlich zu verzögerten Produktveröffentlichungen oder erheblichen Vereinfachungen, worunter europäische Verbraucher leiden. Als Beispiel präsentierte er die Ray-Ban Meta-Brille mit KI-Funktionen, die Sprache von einer Sprache in eine andere übersetzen und Bilder für Menschen mit Sehbehinderungen beschreiben kann. Das Unternehmen begann erst im November mit der Implementierung von KI-Funktionen für diese Brille in einigen europäischen Ländern aufgrund der Notwendigkeit, dem „komplexen Regulierungssystem“ Europas zu entsprechen.
„Dies ist eine tiefgreifende und sehr menschliche Anwendung von Technologie, die aufgrund von regulatorischen Problemen nur langsam nach Europa kommt“, betonte Yiu.
Die Äußerungen der Technologiegiganten verstärken die Rhetorik der Donald Trump-Administration, dass strenge EU-Technologieregeln Innovationen ersticken. Experten bemerken eine wachsende Spannung zwischen dem Wunsch europäischer Regulierungsbehörden, eine sichere Entwicklung der KI-Technologie zu gewährleisten, und dem Wunsch der Technologieunternehmen, innovative Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Die Kritik führender Technologieunternehmen könnte auf die Notwendigkeit hinweisen, das Gleichgewicht zwischen Verbraucherschutz und Innovationsförderung in der europäischen Gesetzgebung zu überdenken, besonders im Kontext des globalen Wettbewerbs in der künstlichen Intelligenz.