Post Thumbnail

Japanischer Supercomputer sagt Tornados in Echtzeit voraus

Fujitsu hat in Zusammenarbeit mit der Nationalen Universität Yokohama einen revolutionären Durchbruch in der Vorhersage von Naturkatastrophen bekannt gegeben. Zum ersten Mal weltweit ist es Wissenschaftlern gelungen, eine Technologie zu entwickeln, die das Auftreten mehrerer taifunbedingter Tornados in Echtzeit vorhersagen kann.

Der Schlüssel zum Erfolg lag in der Verwendung optimierter großskaliger paralleler Datenverarbeitungstechnologie in Kombination mit einem verbesserten Cloud Resolving Storm Simulator (CReSS) Wettersimulator, der von Professor Kazuhisa Tsuboki entwickelt wurde. Der Simulator läuft auf Fujitsus Supercomputer Fugaku und ermöglicht die hochpräzise Modellierung sowohl großer Taifune als auch kleiner Tornados gleichzeitig.

Die Effektivität der neuen Technologie wurde an einem realen Beispiel demonstriert: Bei der Simulation von Tornados, die den Taifun Nr. 10 in der Region Kyushu im August 2024 begleiteten, wurde die Vorhersagezeit von über 11 Stunden auf beeindruckende 80 Minuten reduziert. Dies ermöglichte die Vorhersage von Tornados vier Stunden vor ihrer Bildung. Bemerkenswert ist, dass nur 5% der Rechenressourcen von Fugaku für die Berechnungen verwendet wurden, was Perspektiven für noch größere und schnellere Vorhersagen in der Zukunft eröffnet.

Die Entwicklung hat besondere Bedeutung für Japan, wo etwa 20% der Tornados speziell während Taifunen auftreten. Obwohl das Land 2008 mit der Ausgabe von Tornado-Warnungen begann, blieb ihre Vorhersage aufgrund der kleinen Größenordnung und kurzen Dauer dieser Naturphänomene eine Herausforderung. Bisher hatten Tornado-Warnungen eine Wirkungsperiode von etwa einer Stunde.

Das Projekt startete im November 2022 im Rahmen des Fujitsu Small Research Lab-Programms und zielte darauf ab, soziale Probleme im Zusammenhang mit der Intensivierung von Taifunen vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung anzugehen. Die Wissenschaftler planen, bis Ende des Geschäftsjahres 2024 eine verbesserte Version des CReSS-Simulators für die Forschungsgemeinschaft zu veröffentlichen, was die Vorhersage extremer Wetterereignisse erheblich verbessern und Maßnahmen zur Reduzierung von Schäden durch Naturkatastrophen verstärken sollte.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

KI-Musik löst stärkere Emotionen aus als menschliche

Haben Sie sich jemals gefragt, warum eine Melodie Gänsehaut verursacht, während eine andere gleichgültig lässt? Wissenschaftler entdeckten etwas Interessantes. Musik, die von künstlicher Intelligenz erstellt wurde, löst bei Menschen intensivere emotionale Reaktionen aus als von Menschen komponierte Stücke.

GPT-5 wurde in 24 Stunden gehackt

2 unabhängige Forschungsunternehmen NeuralTrust und SPLX entdeckten nur 24 Stunden nach der Veröffentlichung von GPT-5 kritische Schwachstellen im Sicherheitssystem des neuen Modells. Zum Vergleich: Grok-4 wurde in 2 Tagen gehackt, was den Fall mit GPT-5 noch beunruhigender macht.

Cloudflare blockierte Perplexity für 6 Millionen versteckte Anfragen pro Tag

Cloudflare versetzte Perplexity AI einen vernichtenden Schlag und blockierte dem Such-Startup den Zugang zu Tausenden von Websites. Der Grund? Beispielloses verstecktes Scannen von Web-Ressourcen entgegen expliziten Verboten der Eigentümer!

Drohungen und $1 Billion verbessern die Arbeit neuronaler Netzwerke nicht

Sie haben sicherlich diese "geheimen Tricks" zur Steuerung neuronaler Netzwerke gesehen. Wie Drohungen, Belohnungsversprechen, emotionale Manipulationen. Aber funktionieren sie wirklich? Forscher der University of Pennsylvania und der Wharton School führten ein großangelegtes Experiment mit 5 fortschrittlichen Modellen durch: Gemini 1.5 Flash, Gemini 2.0 Flash, GPT-4o, GPT-4o-mini und GPT o4-mini.

Anthropic integrierte Opus 4.1 in Claude Code und Cloud-Plattformen

Anthropic veröffentlichte Claude Opus 4.1. Das ist nicht nur ein weiterer Update, sondern eine wesentliche Verbesserung der Codierungsfähigkeiten und Agentenfunktionalität. Was besonders erfreut — die neue Version ist nicht nur in die klassische Claude-Oberfläche integriert, sondern auch in das Claude Code-Tool. Sowie über API, Amazon Bedrock und Google Cloud Vertex AI verfügbar.