Post Thumbnail

Japanischer Supercomputer sagt Tornados in Echtzeit voraus

Fujitsu hat in Zusammenarbeit mit der Nationalen Universität Yokohama einen revolutionären Durchbruch in der Vorhersage von Naturkatastrophen bekannt gegeben. Zum ersten Mal weltweit ist es Wissenschaftlern gelungen, eine Technologie zu entwickeln, die das Auftreten mehrerer taifunbedingter Tornados in Echtzeit vorhersagen kann.

Der Schlüssel zum Erfolg lag in der Verwendung optimierter großskaliger paralleler Datenverarbeitungstechnologie in Kombination mit einem verbesserten Cloud Resolving Storm Simulator (CReSS) Wettersimulator, der von Professor Kazuhisa Tsuboki entwickelt wurde. Der Simulator läuft auf Fujitsus Supercomputer Fugaku und ermöglicht die hochpräzise Modellierung sowohl großer Taifune als auch kleiner Tornados gleichzeitig.

Die Effektivität der neuen Technologie wurde an einem realen Beispiel demonstriert: Bei der Simulation von Tornados, die den Taifun Nr. 10 in der Region Kyushu im August 2024 begleiteten, wurde die Vorhersagezeit von über 11 Stunden auf beeindruckende 80 Minuten reduziert. Dies ermöglichte die Vorhersage von Tornados vier Stunden vor ihrer Bildung. Bemerkenswert ist, dass nur 5% der Rechenressourcen von Fugaku für die Berechnungen verwendet wurden, was Perspektiven für noch größere und schnellere Vorhersagen in der Zukunft eröffnet.

Die Entwicklung hat besondere Bedeutung für Japan, wo etwa 20% der Tornados speziell während Taifunen auftreten. Obwohl das Land 2008 mit der Ausgabe von Tornado-Warnungen begann, blieb ihre Vorhersage aufgrund der kleinen Größenordnung und kurzen Dauer dieser Naturphänomene eine Herausforderung. Bisher hatten Tornado-Warnungen eine Wirkungsperiode von etwa einer Stunde.

Das Projekt startete im November 2022 im Rahmen des Fujitsu Small Research Lab-Programms und zielte darauf ab, soziale Probleme im Zusammenhang mit der Intensivierung von Taifunen vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung anzugehen. Die Wissenschaftler planen, bis Ende des Geschäftsjahres 2024 eine verbesserte Version des CReSS-Simulators für die Forschungsgemeinschaft zu veröffentlichen, was die Vorhersage extremer Wetterereignisse erheblich verbessern und Maßnahmen zur Reduzierung von Schäden durch Naturkatastrophen verstärken sollte.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

YouTube bietet kostenlose KI-generierte Musik an

YouTube startet eine revolutionäre Funktion, die es Erstellern ermöglicht, mithilfe künstlicher Intelligenz einzigartige Instrumentalmusik für ihre Videos zu erstellen. Das Unternehmen teilte dies in einem Update auf seinem Creator Insider-Kanal mit.

USA bereit, TSMC mit 1 Milliarde Dollar für Zusammenarbeit mit Huawei zu bestrafen

Dem weltweit größten Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) droht eine Geldstrafe in Höhe von 1 Milliarde Dollar oder mehr nach Abschluss einer Untersuchung über Verstöße gegen US-Exportkontrollen. Der Grund war die Entdeckung von Chips des Unternehmens in KI-Prozessoren von Huawei, berichtet Reuters.

Google startet Gemini für Unternehmensanwender

Google hat die Einführung von Gemini in Android Studio für Unternehmen angekündigt - einen neuen Abonnementdienst, der die Entwicklung von Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. Die Ankündigung erfolgte auf der Google Cloud Next 2025 Konferenz in Las Vegas und zielt darauf ab, die Position des Unternehmens im Unternehmenssektor zu stärken.

OpenAI startet Benchmark-Programm Pioneers Program

OpenAI hat die Einführung eines ambitionierten Pioneers Program angekündigt, das darauf abzielt, grundlegend neue Standards für die Bewertung künstlicher Intelligenz zu schaffen. Das Unternehmen beabsichtigt, ein System zur Prüfung von KI-Modellen zu entwickeln, das ihre tatsächliche Wirksamkeit in verschiedenen Berufsbereichen besser widerspiegelt.

China veranstaltet ersten Roboter-Marathon der Geschichte

Peking bereitet sich darauf vor, in die Geschichte der Weltrobotik einzugehen: Am 13. April 2025 findet in der chinesischen Hauptstadt der weltweit erste Halbmarathon mit anthropomorphen Robotern statt. Bei diesem beispiellosen Ereignis werden Dutzende menschenähnliche Maschinen zusammenkommen, die eine Strecke von 21 Kilometern zurücklegen müssen.