Post Thumbnail

Künstliche Intelligenz erkennt ADHS ohne Fragebögen und Ärzte

Stellen Sie sich vor, man könnte ADHS einfach dadurch diagnostizieren, wie Ihr Gehirn flackernde Buchstaben auf dem Bildschirm verarbeitet. Keine Fragebögen, keine monatelangen Wartezeiten auf einen Termin beim Spezialisten. KI schaut auf Ihre visuellen Rhythmen und gibt ein Urteil mit 92% Genauigkeit ab. Klingt wie Science-Fiction? Aber das ist bereits Realität.

Eine Forschergruppe der Universität Montreal entschied sich, tiefer in die Natur der Störung einzutauchen, unter der etwa 2,5% der Erwachsenen weltweit leiden. Professor Martin Arguin sagt direkt: Bei hoher ADHS-Prävalenz wissen wir erstaunlich wenig über seine neuronalen Grundlagen.

Das Experiment ist einfach: 49 Menschen schauten auf flackernde französische Wörter, die über visuelles Rauschen gelegt wurden. Und hier ist, was sich herausstellte: Menschen mit ADHS zeigen einen völlig besonderen Rhythmus visueller Informationsverarbeitung bei Frequenzen von 5, 10 und 15 Hertz. Der Machine-Learning-Algorithmus identifizierte sie mit 92% Genauigkeit.

Aber weiter wird es noch cooler. Das System konnte diejenigen unterscheiden, die stimulierende Medikamente einnehmen, von denen, die sie nicht einnehmen, mit 91% Genauigkeit. Für die Medikamentengruppe betrug die Genauigkeit alle 100%! Medikamente hinterlassen eine messbare Spur in Gehirnrhythmen.

Und jetzt das Interessanteste. Laut Wissenschaftlern kann man Menschen mit ADHS leicht auf Basis von Mustern identifizieren, was auf eine möglicherweise einzige Ursache der Störung hinweist.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.
Latest News
Vater des Reinforcement Learning prophezeite Ende der Ära großer Sprachmodelle

Richard Sutton - das ist einer der Väter des Reinforcement Learning und Turing-Award-Preisträger. Nun hat er erklärt, dass die Ära der großen Sprachmodelle zu Ende geht. Danach kommt seiner Meinung nach die Ära der Erfahrung. Und hier ist, warum er das so denkt.

Künstliche Intelligenz erkennt ADHS ohne Fragebögen und Ärzte

Stellen Sie sich vor, man könnte ADHS einfach dadurch diagnostizieren, wie Ihr Gehirn flackernde Buchstaben auf dem Bildschirm verarbeitet. Keine Fragebögen, keine monatelangen Wartezeiten auf einen Termin beim Spezialisten. KI schaut auf Ihre visuellen Rhythmen und gibt ein Urteil mit 92% Genauigkeit ab. Klingt wie Science-Fiction? Aber das ist bereits Realität.

OpenAI blamierte sich zweimal, indem sie alte Lösungen als GPT-5-Entdeckungen ausgaben

OpenAI schaffte es, sich zweimal auf denselben Rechen zu blamieren. Und der zweite Versuch wurde noch peinlicher als der erste.

IWF-Chefökonom verglich KI-Boom mit Dotcom-Blase

IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas erklärte, dass die Welt bereits die Hälfte des Weges bis zur geplatzten KI-Blase und einer neuen Finanzkrise zurückgelegt hat.

Forscher knackten 12 KI-Schutzsysteme

Wissen Sie, was Forscher von OpenAI, Anthropic, Google DeepMind und Harvard gerade herausgefunden haben? Sie versuchten, beliebte KI-Sicherheitssysteme zu knacken und fanden fast überall eine Umgehung. Sie überprüften 12 verbreitete Schutzansätze. Von intelligenten System-Prompt-Formulierungen bis zu externen Filtern, die gefährliche Anfragen abfangen sollen.