Post Thumbnail

Liebe im KI-Zeitalter: 60% der Dating-App-Nutzer kommunizieren mit Robotern

Norton, ein auf Cybersicherheit spezialisiertes Unternehmen, hat eine schockierende Studie über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf moderne Online-Dating präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass KI-Technologien die Art und Weise der Suche nach romantischen Beziehungen radikal verändern und dabei sowohl neue Möglichkeiten als auch ernsthafte Bedrohungen schaffen.

Laut der Studie sind 60% der aktiven Dating-Plattform-Nutzer überzeugt, dass sie mit Gesprächspartnern kommuniziert haben, deren Nachrichten von künstlicher Intelligenz geschrieben wurden. Dabei zeigen die Nutzer selbst erhebliches Interesse an der Nutzung von KI: 64% sind bereit, sie für das Schreiben erster Nachrichten zu nutzen, 63% für die Erstellung von Profilen, und 60% erwägen die Nutzung von KI als persönlichen Dating-Berater.

“Je tiefer KI in die Online-Kommunikation und Selbstdarstellungsmethoden eindringt, desto wichtiger ist es, sowohl ihre Vorteile als auch die Möglichkeiten ihrer böswilligen Nutzung zu verstehen”, bemerkt Leyla Bilge, Direktorin für Betrugsforschung bei Norton.

Die Studie enthüllte alarmierende Statistiken: 55% der Dating-App-Nutzer treffen wöchentlich auf verdächtige Profile. 40% der Nutzer wurden zu Zielen von Betrügern, von denen 41% unter verschiedenen Betrugsschemen litten. Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der blockierten Betrugsversuche im Bereich Dating um 64% gestiegen.

Unter den häufigsten Betrugsarten:
– Catfishing (55%).
– Romantische Betrügereien (34%).
– “Sugar”-Beziehungsbetrug (32%).
– Sextortion (31%).

Die Verwendung von KI zur Erstellung gefälschter Profile und realistischer Bilder stellt eine besondere Gefahr dar. Weniger als die Hälfte der Nutzer (46%) kann ein gefälschtes Foto von einem echten unterscheiden. Dabei haben 27% der Nutzer ihre eigenen Fotos in fremden Profilen entdeckt.

Norton weist darauf hin, dass die Verwundbarkeit der Nutzer oft mit Einsamkeitsgefühlen zusammenhängt: 79% der Befragten gaben zu, diese zu erleben, während 20% bestätigten, dass sie aufgrund von Einsamkeit riskantere Entscheidungen im Internet treffen. Soziale Netzwerke (27%) und Dating-Apps (16%) sind die Hauptquellen dieses Gefühls.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.
Latest News
Wissenschaftler haben mehr Angst vor KI-Halluzinationen bekommen

Je mehr Wissenschaftler mit künstlicher Intelligenz arbeiten, desto weniger vertrauen sie ihr. Der akademische Verlag Wiley veröffentlichte einen vorläufigen Bericht für 2025 über den Einfluss von Technologien auf die Wissenschaft, und die Schlussfolgerungen dort sind paradox. Forscher begannen, neuronale Netze mit größerer Skepsis zu betrachten als vor einem Jahr, als die Technologie offensichtlich weniger entwickelt war.

Neues Modell von DeepSeek erkennt Dokumente günstig und effizient

DeepSeek hat ein neues Modell zur Dokumentenerkennung herausgebracht. Und wissen Sie was? Es liest nicht nur Text von Seiten - es versteht die Struktur. Und macht dies günstig und effizient, was eine Seltenheit in der Welt der künstlichen Intelligenz ist.

OpenAI hat offiziell Veröffentlichung von GPT-6 bis Jahresende dementiert

Bei OpenAI entschied man sich, die Erwartungen der Öffentlichkeit zu dämpfen und gab zu: GPT-6 wird es dieses Jahr nicht geben. Aber beeilen Sie sich nicht, enttäuscht zu sein - das bedeutet nicht, dass das Unternehmen untätig sitzt.

Vater des Reinforcement Learning prophezeite Ende der Ära großer Sprachmodelle

Richard Sutton - das ist einer der Väter des Reinforcement Learning und Turing-Award-Preisträger. Nun hat er erklärt, dass die Ära der großen Sprachmodelle zu Ende geht. Danach kommt seiner Meinung nach die Ära der Erfahrung. Und hier ist, warum er das so denkt.

Künstliche Intelligenz erkennt ADHS ohne Fragebögen und Ärzte

Stellen Sie sich vor, man könnte ADHS einfach dadurch diagnostizieren, wie Ihr Gehirn flackernde Buchstaben auf dem Bildschirm verarbeitet. Keine Fragebögen, keine monatelangen Wartezeiten auf einen Termin beim Spezialisten. KI schaut auf Ihre visuellen Rhythmen und gibt ein Urteil mit 92% Genauigkeit ab. Klingt wie Science-Fiction? Aber das ist bereits Realität.