Post Thumbnail

Mistral ruft zu Investitionen in Rechenzentren auf

Arthur Mensch, Generaldirektor von Mistral, hat einen überzeugenden Appell an die Teilnehmer des Mobile World Congress gerichtet – der weltweit größten Telekommunikationskonferenz, die in Barcelona stattfindet. In seiner Ansprache empfahl er Telekommunikationsunternehmen nachdrücklich, in den Bau von Rechenzentrumsinfrastruktur zu investieren und “zu Hyperscalern zu werden”, um das regionale KI-Ökosystem zu stärken.

“Wir würden aktivere inländische Bemühungen zur Schaffung von mehr Rechenzentren begrüßen”, erklärte Mensch während einer Frage-und-Antwort-Sitzung auf der Bühne als Antwort auf eine Frage zur Angemessenheit europäischer Investitionen in künstliche Intelligenz.

Das Unternehmen Mistral, das sich auf die Entwicklung von Grundlagenmodellen spezialisiert hat, investiert bereits in den Bau eines eigenen Rechenzentrums in Frankreich. Mensch bemerkte, dass das Unternehmen “sich etwas nach unten im Stack verschiebt, um Rechenzentren zu bedienen”.

“Für mich eröffnet die Revolution der künstlichen Intelligenz auch Möglichkeiten zur Dezentralisierung der Cloud”, betonte er und plädierte für “eine Erhöhung der Anzahl der Akteure in diesem Bereich” im Vergleich zum aktuellen Cloud-Technologiemarkt, der von einem Trio von Hyperscaler-Giganten dominiert wird: Amazon, Google und Microsoft.

In seiner Rede forderte der Leiter von Mistral auch europäische Akteure auf, die Abhängigkeit von amerikanischen Technologien zu reduzieren und, wo möglich, lokalen Lösungen den Vorzug zu geben. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit eines “pragmatischen Ansatzes”, da seiner Meinung nach für einige wichtige technologische Infrastrukturen keine nicht-amerikanischen Alternativen existieren.

Auf die Frage, ob europäische Gesetzgeber dem Beispiel der Trump-Administration im Hinblick auf den Abbau von Regulierungen folgen sollten, vermied Mensch direkte Kritik an Regeln wie dem europäischen Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act). Stattdessen deutete er an, dass ein schwerwiegenderes Problem für Unternehmen die Fragmentierung unter den 27 Mitgliedstaaten des EU-Binnenmarktes sei.

“Als Startup sind wir nicht allzu besorgt über Regulierungen”, bemerkte er. “Vielleicht ist eine der Schwierigkeiten in Europa die Marktfragmentierung.”

Menschs Auftritt auf dem MWC markiert eine wichtige strategische Verschiebung in der Positionierung europäischer Technologieunternehmen, die mit amerikanischen Giganten auf dem Markt für Infrastruktur für künstliche Intelligenz konkurrieren wollen. Der Aufruf an Telekommunikationsunternehmen, als Hyperscaler zu agieren, unterstreicht den wachsenden Bedarf an einer erheblichen Erweiterung der Rechenleistung zur Unterstützung der sich rasch entwickelnden KI-Technologien in Europa.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.
Latest News
Vater des Reinforcement Learning prophezeite Ende der Ära großer Sprachmodelle

Richard Sutton - das ist einer der Väter des Reinforcement Learning und Turing-Award-Preisträger. Nun hat er erklärt, dass die Ära der großen Sprachmodelle zu Ende geht. Danach kommt seiner Meinung nach die Ära der Erfahrung. Und hier ist, warum er das so denkt.

Künstliche Intelligenz erkennt ADHS ohne Fragebögen und Ärzte

Stellen Sie sich vor, man könnte ADHS einfach dadurch diagnostizieren, wie Ihr Gehirn flackernde Buchstaben auf dem Bildschirm verarbeitet. Keine Fragebögen, keine monatelangen Wartezeiten auf einen Termin beim Spezialisten. KI schaut auf Ihre visuellen Rhythmen und gibt ein Urteil mit 92% Genauigkeit ab. Klingt wie Science-Fiction? Aber das ist bereits Realität.

OpenAI blamierte sich zweimal, indem sie alte Lösungen als GPT-5-Entdeckungen ausgaben

OpenAI schaffte es, sich zweimal auf denselben Rechen zu blamieren. Und der zweite Versuch wurde noch peinlicher als der erste.

IWF-Chefökonom verglich KI-Boom mit Dotcom-Blase

IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas erklärte, dass die Welt bereits die Hälfte des Weges bis zur geplatzten KI-Blase und einer neuen Finanzkrise zurückgelegt hat.

Forscher knackten 12 KI-Schutzsysteme

Wissen Sie, was Forscher von OpenAI, Anthropic, Google DeepMind und Harvard gerade herausgefunden haben? Sie versuchten, beliebte KI-Sicherheitssysteme zu knacken und fanden fast überall eine Umgehung. Sie überprüften 12 verbreitete Schutzansätze. Von intelligenten System-Prompt-Formulierungen bis zu externen Filtern, die gefährliche Anfragen abfangen sollen.