Post Thumbnail

Mistral ruft zu Investitionen in Rechenzentren auf

Arthur Mensch, Generaldirektor von Mistral, hat einen überzeugenden Appell an die Teilnehmer des Mobile World Congress gerichtet – der weltweit größten Telekommunikationskonferenz, die in Barcelona stattfindet. In seiner Ansprache empfahl er Telekommunikationsunternehmen nachdrücklich, in den Bau von Rechenzentrumsinfrastruktur zu investieren und “zu Hyperscalern zu werden”, um das regionale KI-Ökosystem zu stärken.

“Wir würden aktivere inländische Bemühungen zur Schaffung von mehr Rechenzentren begrüßen”, erklärte Mensch während einer Frage-und-Antwort-Sitzung auf der Bühne als Antwort auf eine Frage zur Angemessenheit europäischer Investitionen in künstliche Intelligenz.

Das Unternehmen Mistral, das sich auf die Entwicklung von Grundlagenmodellen spezialisiert hat, investiert bereits in den Bau eines eigenen Rechenzentrums in Frankreich. Mensch bemerkte, dass das Unternehmen “sich etwas nach unten im Stack verschiebt, um Rechenzentren zu bedienen”.

“Für mich eröffnet die Revolution der künstlichen Intelligenz auch Möglichkeiten zur Dezentralisierung der Cloud”, betonte er und plädierte für “eine Erhöhung der Anzahl der Akteure in diesem Bereich” im Vergleich zum aktuellen Cloud-Technologiemarkt, der von einem Trio von Hyperscaler-Giganten dominiert wird: Amazon, Google und Microsoft.

In seiner Rede forderte der Leiter von Mistral auch europäische Akteure auf, die Abhängigkeit von amerikanischen Technologien zu reduzieren und, wo möglich, lokalen Lösungen den Vorzug zu geben. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit eines “pragmatischen Ansatzes”, da seiner Meinung nach für einige wichtige technologische Infrastrukturen keine nicht-amerikanischen Alternativen existieren.

Auf die Frage, ob europäische Gesetzgeber dem Beispiel der Trump-Administration im Hinblick auf den Abbau von Regulierungen folgen sollten, vermied Mensch direkte Kritik an Regeln wie dem europäischen Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act). Stattdessen deutete er an, dass ein schwerwiegenderes Problem für Unternehmen die Fragmentierung unter den 27 Mitgliedstaaten des EU-Binnenmarktes sei.

“Als Startup sind wir nicht allzu besorgt über Regulierungen”, bemerkte er. “Vielleicht ist eine der Schwierigkeiten in Europa die Marktfragmentierung.”

Menschs Auftritt auf dem MWC markiert eine wichtige strategische Verschiebung in der Positionierung europäischer Technologieunternehmen, die mit amerikanischen Giganten auf dem Markt für Infrastruktur für künstliche Intelligenz konkurrieren wollen. Der Aufruf an Telekommunikationsunternehmen, als Hyperscaler zu agieren, unterstreicht den wachsenden Bedarf an einer erheblichen Erweiterung der Rechenleistung zur Unterstützung der sich rasch entwickelnden KI-Technologien in Europa.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

Wie man mit einem Textprompt ein unendliches Universum erstellt

Vergessen Sie alles, was Sie über die Erstellung von Spielwelten wussten. Tencent hat gerade das Open-Source-Modell Hunyuan-GameCraft veröffentlicht. Das interaktive virtuelle Welten direkt auf Ihrer Grafikkarte generiert. Link in der Beschreibung. Ein Textprompt — und Sie haben ein unendliches Universum.

Wie die Synchronisation von 3 Lichtquellen vor Fälschungen schützt

Künstliche Intelligenz hat gelernt, Videofälschungen zu erstellen, die von der Realität nicht zu unterscheiden sind. Und das ist ein riesiges Problem und eine Vertrauensfrage in der Gesellschaft. Aber Wissenschaftler der Cornell University fanden eine geniale Lösung. Sie versteckten Wasserzeichen direkt in gewöhnlicher Beleuchtung.

Hip-Hop, Wushu und Peking-Oper bei der Eröffnungszeremonie der Robotiade

In China fanden die ersten Weltspiele Humanoider Roboter statt, bei denen 280 Teams aus 16 Ländern antraten. Die mehr als 500 Androiden mitbrachten. Es wurde fast eine echte Olympiade für Roboter mit allen Attributen des Großsports.

Das erste LAARMA-System schützt Tiere auf australischen Straßen

In Australien sind Zusammenstöße von Tieren mit Autos ein ernstes Problem für das Ökosystem dieses Kontinents. Jetzt haben Wissenschaftler eine technologische Lösung gefunden. Das erste straßenseitige LAARMA-System der Welt basierend auf künstlicher Intelligenz, das wilde Tiere vor gefährlichen Begegnungen mit dem Verkehr schützt.

Nvidia stellte Cosmos-Modellfamilie für Robotik vor

Das Unternehmen Nvidia stellte die Cosmos-Familie von KI-Modellen vor. Die den Ansatz zur Robotererstellung und physischen KI-Agenten grundlegend verändern können.