Post Thumbnail

Mistral ruft zu Investitionen in Rechenzentren auf

Arthur Mensch, Generaldirektor von Mistral, hat einen überzeugenden Appell an die Teilnehmer des Mobile World Congress gerichtet – der weltweit größten Telekommunikationskonferenz, die in Barcelona stattfindet. In seiner Ansprache empfahl er Telekommunikationsunternehmen nachdrücklich, in den Bau von Rechenzentrumsinfrastruktur zu investieren und „zu Hyperscalern zu werden“, um das regionale KI-Ökosystem zu stärken.

„Wir würden aktivere inländische Bemühungen zur Schaffung von mehr Rechenzentren begrüßen“, erklärte Mensch während einer Frage-und-Antwort-Sitzung auf der Bühne als Antwort auf eine Frage zur Angemessenheit europäischer Investitionen in künstliche Intelligenz.

Das Unternehmen Mistral, das sich auf die Entwicklung von Grundlagenmodellen spezialisiert hat, investiert bereits in den Bau eines eigenen Rechenzentrums in Frankreich. Mensch bemerkte, dass das Unternehmen „sich etwas nach unten im Stack verschiebt, um Rechenzentren zu bedienen“.

„Für mich eröffnet die Revolution der künstlichen Intelligenz auch Möglichkeiten zur Dezentralisierung der Cloud“, betonte er und plädierte für „eine Erhöhung der Anzahl der Akteure in diesem Bereich“ im Vergleich zum aktuellen Cloud-Technologiemarkt, der von einem Trio von Hyperscaler-Giganten dominiert wird: Amazon, Google und Microsoft.

In seiner Rede forderte der Leiter von Mistral auch europäische Akteure auf, die Abhängigkeit von amerikanischen Technologien zu reduzieren und, wo möglich, lokalen Lösungen den Vorzug zu geben. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit eines „pragmatischen Ansatzes“, da seiner Meinung nach für einige wichtige technologische Infrastrukturen keine nicht-amerikanischen Alternativen existieren.

Auf die Frage, ob europäische Gesetzgeber dem Beispiel der Trump-Administration im Hinblick auf den Abbau von Regulierungen folgen sollten, vermied Mensch direkte Kritik an Regeln wie dem europäischen Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act). Stattdessen deutete er an, dass ein schwerwiegenderes Problem für Unternehmen die Fragmentierung unter den 27 Mitgliedstaaten des EU-Binnenmarktes sei.

„Als Startup sind wir nicht allzu besorgt über Regulierungen“, bemerkte er. „Vielleicht ist eine der Schwierigkeiten in Europa die Marktfragmentierung.“

Menschs Auftritt auf dem MWC markiert eine wichtige strategische Verschiebung in der Positionierung europäischer Technologieunternehmen, die mit amerikanischen Giganten auf dem Markt für Infrastruktur für künstliche Intelligenz konkurrieren wollen. Der Aufruf an Telekommunikationsunternehmen, als Hyperscaler zu agieren, unterstreicht den wachsenden Bedarf an einer erheblichen Erweiterung der Rechenleistung zur Unterstützung der sich rasch entwickelnden KI-Technologien in Europa.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

YouTube bietet kostenlose KI-generierte Musik an

YouTube startet eine revolutionäre Funktion, die es Erstellern ermöglicht, mithilfe künstlicher Intelligenz einzigartige Instrumentalmusik für ihre Videos zu erstellen. Das Unternehmen teilte dies in einem Update auf seinem Creator Insider-Kanal mit.

USA bereit, TSMC mit 1 Milliarde Dollar für Zusammenarbeit mit Huawei zu bestrafen

Dem weltweit größten Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) droht eine Geldstrafe in Höhe von 1 Milliarde Dollar oder mehr nach Abschluss einer Untersuchung über Verstöße gegen US-Exportkontrollen. Der Grund war die Entdeckung von Chips des Unternehmens in KI-Prozessoren von Huawei, berichtet Reuters.

Google startet Gemini für Unternehmensanwender

Google hat die Einführung von Gemini in Android Studio für Unternehmen angekündigt - einen neuen Abonnementdienst, der die Entwicklung von Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. Die Ankündigung erfolgte auf der Google Cloud Next 2025 Konferenz in Las Vegas und zielt darauf ab, die Position des Unternehmens im Unternehmenssektor zu stärken.

OpenAI startet Benchmark-Programm Pioneers Program

OpenAI hat die Einführung eines ambitionierten Pioneers Program angekündigt, das darauf abzielt, grundlegend neue Standards für die Bewertung künstlicher Intelligenz zu schaffen. Das Unternehmen beabsichtigt, ein System zur Prüfung von KI-Modellen zu entwickeln, das ihre tatsächliche Wirksamkeit in verschiedenen Berufsbereichen besser widerspiegelt.

China veranstaltet ersten Roboter-Marathon der Geschichte

Peking bereitet sich darauf vor, in die Geschichte der Weltrobotik einzugehen: Am 13. April 2025 findet in der chinesischen Hauptstadt der weltweit erste Halbmarathon mit anthropomorphen Robotern statt. Bei diesem beispiellosen Ereignis werden Dutzende menschenähnliche Maschinen zusammenkommen, die eine Strecke von 21 Kilometern zurücklegen müssen.