Post Thumbnail

Roboter NEO von 1X arbeitet autonom ohne Internet mit bordeigener GPU

Der humanoide Roboter NEO von 1X Technologies demonstrierte coole Fähigkeiten, die uns endlich dem langjährigen Menschheitstraum von vollwertigen Haushaltsassistenten näherbringen.

Die Schlüsselinnovation hier ist das intelligente System Redwood. Das den Ansatz zur Robotersteuerung völlig neu durchdenkt. Das ist nicht einfach ein weiteres Sprachmodell. Sondern ein komplexes autonomes System, das Wahrnehmung der Umgebung, Fortbewegung und Steuerung komplexer Bewegungen zu einem Ganzen vereint.

Was macht NEO wirklich bahnbrechend? Vollständige Autonomie! Die gesamte Rechenkraft von Redwood ist auf der bordeigenen Grafikkarte realisiert. Was dem Roboter echte Handlungsfreiheit ohne die Notwendigkeit ständiger Cloud-Verbindung bietet. Stellen Sie sich vor: Ihr Haushaltsassistent arbeitet auch im Keller, auf der Datscha oder bei instabiler Internetverbindung weiter — und führt Ihre Aufgaben unabhängig von äußeren Bedingungen aus.

Beeindruckend ist auch die Koordination der Ganzkörperbewegungen. NEO kann die Arbeit von Händen, Beinen, Becken und Rumpf synchronisieren, um komplexeste Haushaltsaufgaben zu erfüllen. Er lehnt sich an Oberflächen für bessere Stabilität, öffnet Türen, holt benötigte Gegenstände aus Schränken, umgeht Hindernisse und wiederholt sogar Versuche, wenn er einen Gegenstand nicht beim ersten Mal greifen konnte. All das unter realen, nicht-idealen Bedingungen einer gewöhnlichen Wohnung.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

Samsung sucht Ersatz für Google Gemini für Galaxy S26

Samsung Electronics, einer der führenden Hersteller mobiler Geräte, sucht aktiv nach Alternativen zu Google Gemini für seine zukünftige Galaxy S26-Reihe. Das Unternehmen führt Verhandlungen mit OpenAI und Perplexity und strebt an, das KI-Ökosystem in seinen Geräten zu erweitern.

Wie Sprachmodelle Wissen durch Zufallszahlen übertragen

Haben Sie sich jemals gefragt, ob Zahlen Wissen speichern können? Wissenschaftler entdeckten ein erstaunliches Phänomen. Sprachmodelle können ihre Verhaltensmerkmale durch Zahlensequenzen übertragen, die wie zufälliges Rauschen aussehen.

Alibaba stellte smarte Brille Quark AI mit Snapdragon AR1-Chip vor

Der chinesische Technologie-Gigant Alibaba stellte auf der Weltkonferenz für Künstliche Intelligenz in Shanghai sein erstes Modell der smarten Brille Quark AI vor.

Warum fortgeschrittene KI-Modelle sich bei langen Überlegungen selbst verwirren

Sie geben einem klugen Menschen eine komplexe Aufgabe und erwarten, dass je länger er nachdenkt, desto genauer die Antwort wird. Logisch, oder? Genau so sind wir gewohnt, auch über die Arbeit künstlicher Intelligenz zu denken. Aber eine neue Studie von Anthropic zeigt, dass die Realität viel interessanter ist.

Z.AI stellte GLM-4.5 mit 355 Milliarden Parametern und Open Source vor

Lernen Sie das neue technologische Schwergewicht kennen! Das Unternehmen Z.AI stellte das offene Sprachmodell GLM-4.5 vor, das bereit ist, westliche Giganten nicht nur mit Fähigkeiten, sondern auch mit Zugänglichkeit herauszufordern.