Post Thumbnail

Superhuman fordert Gmail mit eigenem intelligenten Filtersystem heraus

Superhuman hat eine revolutionäre Lösung zur Bekämpfung des wachsenden Stroms unerwünschter Korrespondenz vorgestellt, indem es ein KI-basiertes automatisches E-Mail-Kategorisierungssystem einführt. Die neue Auto Label-Funktion soll eines der dringendsten Probleme moderner E-Mails lösen – die effiziente Filterung eingehender Nachrichten.

Nachdem ChatGPT vor mehr als zwei Jahren erschien, implementierten fast alle E-Mail-Clients KI-Funktionen zum Verfassen von E-Mails und Erstellen kurzer Beschreibungen. Superhuman ging jedoch weiter und bot einen innovativen Ansatz zur Organisation des E-Mail-Posteingangs.

“Im vergangenen Jahr beschwerten sich unsere Kunden ständig über den wachsenden Strom von Cold E-Mails, Marketing-Newslettern und Spam. Sie fragten, warum Superhuman diese E-Mails nicht filtert? Früher verließen wir uns auf Gmail- und Outlook-Spam-Filter, aber deren Effektivität erwies sich als unzureichend. Also beschlossen wir, die E-Mail-Klassifizierung selbst in die Hand zu nehmen,” – erklärte Superhuman-CEO Rahul Vohra in einem Interview mit TechCrunch.

Das neue Auto Label-System weist E-Mails automatisch Labels wie “Marketing”, “Geschäftsangebot”, “Soziale Netzwerke” und “Nachrichten” zu. Eine einzigartige Funktion der Lösung ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Labels mithilfe von Textabfragen zu erstellen, was eine Anpassung der Kategorisierung an individuelle Bedürfnisse ermöglicht.

Ein wichtiger Vorteil der neuen Funktionalität ist die Möglichkeit, E-Mails bestimmter Kategorien automatisch zu archivieren. Dies entspricht vollständig der Philosophie von Superhuman, die auf eine möglichst schnelle Verarbeitung der E-Mail-Korrespondenz abzielt.

Es ist erwähnenswert, dass die Idee der E-Mail-Kategorisierung nicht neu ist – Google war einer der Pioniere auf diesem Gebiet mit seinem Inbox-Client, der jedoch 2019 eingestellt wurde. Seitdem haben verschiedene E-Mail-Clients, einschließlich Standard-Gmail, versucht, ähnliche Funktionalität zu reproduzieren, allerdings mit unterschiedlichem Erfolg.

Die Einführung von Auto Label durch Superhuman markiert eine neue Phase in der Entwicklung von E-Mail-Management-Tools, bei der künstliche Intelligenz nicht nur zur Inhaltserstellung, sondern auch zu deren effektiver Organisation eingesetzt wird. Dies ist besonders relevant unter Bedingungen des ständigen Wachstums von Geschäftskorrespondenz und Marketing-Newslettern.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.
Latest News
IWF-Chefökonom verglich KI-Boom mit Dotcom-Blase

IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas erklärte, dass die Welt bereits die Hälfte des Weges bis zur geplatzten KI-Blase und einer neuen Finanzkrise zurückgelegt hat.

Forscher knackten 12 KI-Schutzsysteme

Wissen Sie, was Forscher von OpenAI, Anthropic, Google DeepMind und Harvard gerade herausgefunden haben? Sie versuchten, beliebte KI-Sicherheitssysteme zu knacken und fanden fast überall eine Umgehung. Sie überprüften 12 verbreitete Schutzansätze. Von intelligenten System-Prompt-Formulierungen bis zu externen Filtern, die gefährliche Anfragen abfangen sollen.

OpenAI hat 5 Jahre um $13 Milliarden in Billion zu verwandeln

Wissen Sie, in welcher Position sich OpenAI jetzt befindet? Laut Financial Times hat das Unternehmen 5 Jahre, um 13 Milliarden Dollar in eine Billion zu verwandeln. Und so sieht es in der Praxis aus.

Sam Altman verspricht, Menschlichkeit in ChatGPT zurückzubringen

OpenAI-Chef Sam Altman machte Erklärung nachdem es zahlreiche Offline- und Online-Proteste gegen Abschaltung des GPT-4o-Modells gab. Und dann Einschaltung, aber mit wildem Router. Ich erzählte darüber letzte Woche maximal ausführlich. Direktes Zitat des OpenAI-Chefs.

KI erwacht zum Leben: Warum Anthropic-Mitgründer seine Schöpfung fürchtet

Anthropic-Mitgründer Jack Clark veröffentlichte ein Essay, das einem unbehaglich wird. Er schrieb über die Natur moderner künstlicher Intelligenz, und seine Schlussfolgerungen klingen wie eine Warnung.