Post Thumbnail

Terence Tao entdeckte bei KI das Fehlen von “mathematischem Gespür”

Das mathematische Genie unserer Zeit Terence Tao entdeckte eine fundamentale Kluft zwischen menschlichem Denken und künstlicher Intelligenz! Er weist auf einen kritischen Mangel moderner Systeme hin. Das Fehlen dessen, was Tao selbst “mathematisches Gespür” nennt.

Was passiert wirklich? Wenn künstliche Intelligenz mathematische Beweise generiert, sehen sie auf den ersten Blick perfekt aus. Aber ein professioneller Mathematiker sieht etwas Erstaunliches. Fehler sind so unbemerkt, und wenn man sie entdeckt, erscheinen sie offen absurd. Solche Fehlgriffe würde, laut Tao, “kein einziger Mensch jemals machen”.

Das Problem wurzelt im Fehlen jenes “metaphorischen mathematischen Gespürs” bei Maschinen. Ein innerer Kompass, der flüstert, wenn etwas nicht stimmt. Tao bemerkt eine kritische Schwäche – moderne Modelle “stecken” buchstäblich fest, nachdem sie die falsche Richtung gewählt haben. Und “haben Schwierigkeiten zu verstehen, wann sie falsch abgebogen sind”.

Als Alternative treten hybride Systeme wie AlphaZero auf, die Monte-Carlo-Baumsuche als “symbolische Struktur” verwenden. Obwohl selbst dieses System im Kern neuronales Netzwerk bleibt, zeigt der kombinierte Ansatz interessante Ergebnisse.

Und möglicherweise kann die Vereinigung großer Sprachmodelle und symbolischen Denkens endlich die Begrenzungen überwinden. Und bei künstlicher Intelligenz echte mathematische Intuition entwickeln.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

10 Millionen Interaktionen mit gefälschten Prominenten-Bots bei Meta

Mark Zuckerbergs Unternehmen erstellte Dutzende von Chatbots mit den Identitäten von Taylor Swift, Scarlett Johansson und anderen Stars ohne deren Erlaubnis. Diese virtuellen Doppelgänger generierten sogar fotorealistische Bilder delikater Natur. Reuters berichtete über das Ausmaß des Skandals nach wochenlangen Ermittlungen.

10 Millionen Interaktionen mit gefälschten Prominenten-Bots bei Meta

Mark Zuckerbergs Unternehmen erstellte Dutzende von Chatbots mit den Identitäten von Taylor Swift, Scarlett Johansson und anderen Stars ohne deren Erlaubnis. Diese virtuellen Doppelgänger generierten sogar fotorealistische Bilder delikater Natur. Reuters berichtete über das Ausmaß des Skandals nach wochenlangen Ermittlungen.

KI-Agenten-Rennen: DeepSeek gegen OpenAI und chinesische Manus

DeepSeek bereitet seinen KI-Agenten vor, der über gewöhnliche Chatbots hinausgehen soll. Bloomberg enthüllt Details des Technologie-Rennens, wo das chinesische Startup das amerikanische OpenAI und den lokalen Konkurrenten Manus einholen will. Berichten zufolge kontrolliert Firmengründer Liang Wenfeng das Projekt persönlich und fordert Ergebnisse bis Jahresende.

6 Cialdini-Prinzipien gegen ChatGPT-Sicherheitssysteme

ChatGPT ist anfällig für Schmeicheleien und führt verbotene Anfragen nach psychologischen Manipulationen aus. Das fanden Wissenschaftler der University of Pennsylvania heraus. Als sie GPT-4o Mini hackten unter Verwendung von Prinzipien aus einem Buch über Überzeugungspsychologie. Künstliche Intelligenz erwies sich als verwundbar gegenüber menschlichen Tricks.

Elternkontrolle für ChatGPT: Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre

OpenAI implementiert ein verstärktes Schutzsystem für gefährdete Nutzer nach der Tragödie mit einem Teenager. ChatGPT wird nun automatisch auf erweiterte Modelle umschalten bei Gesprächen über Depression und Angst.