Post Thumbnail

Urheberrecht in KI: Thomson Reuters erringt ersten US-Sieg

Das Bundesgericht von Delaware fällte eine historische Entscheidung zum Urheberrechtsschutz im Bereich der künstlichen Intelligenz und stellte sich auf die Seite von Thomson Reuters in einem Streit mit einem ehemaligen Konkurrenten. Bezirksrichter Stephanos Bibas entschied, dass Ross Intelligence das Urheberrecht verletzte, indem es Thomson Reuters-Inhalte zur Erstellung einer konkurrierenden KI-basierten Rechtsplattform nutzte.

Diese Entscheidung wurde zum ersten US-Rechtspräzedenzfall bezüglich des Prinzips der “fairen Nutzung” (fair use) in Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Das Fair-Use-Prinzip erlaubt traditionell die Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien ohne Genehmigung unter bestimmten Umständen.

Der Fall gewinnt besondere Bedeutung vor dem Hintergrund zahlreicher Klagen gegen große Technologieunternehmen, einschließlich OpenAI, Microsoft und Meta Platforms. Rechteinhaber, darunter Autoren, Plattenfirmen und Künstler, behaupten, dass ihre Werke illegal zum Training von KI-Systemen verwendet werden, was konkurrierende Inhalte schafft und ihre Einnahmequellen bedroht.

Ein Vertreter von Thomson Reuters begrüßte die Gerichtsentscheidung: “Wir sind zufrieden, dass das Gericht zu unseren Gunsten entschieden und bestätigt hat, dass der redaktionelle Inhalt von Westlaw, der von unseren Rechtsredakteuren erstellt und gepflegt wird, urheberrechtlich geschützt ist und nicht ohne unsere Zustimmung verwendet werden darf. Das Kopieren unserer Inhalte ist keine ‘faire Nutzung’.”

Richter Bibas revidierte seine frühere Entscheidung, die Fair-Use-Frage einer Jury vorzulegen. “Ich habe die Fallunterlagen sorgfältiger geprüft und festgestellt, dass meine vorherige Zusammenfassungsentscheidung unzureichend war,” sagte er. Das Gericht entschied jedoch, dass der Hauptfall weiterhin von einer Jury gehört werden sollte.

Diese Entscheidung könnte ein wichtiger Präzedenzfall für künftige Rechtsstreitigkeiten im Bereich KI und Urheberrecht werden, insbesondere angesichts der wachsenden Anzahl von Streitigkeiten zwischen Technologieunternehmen und Inhalterechteinhabern.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.
Latest News
IWF-Chefökonom verglich KI-Boom mit Dotcom-Blase

IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas erklärte, dass die Welt bereits die Hälfte des Weges bis zur geplatzten KI-Blase und einer neuen Finanzkrise zurückgelegt hat.

Forscher knackten 12 KI-Schutzsysteme

Wissen Sie, was Forscher von OpenAI, Anthropic, Google DeepMind und Harvard gerade herausgefunden haben? Sie versuchten, beliebte KI-Sicherheitssysteme zu knacken und fanden fast überall eine Umgehung. Sie überprüften 12 verbreitete Schutzansätze. Von intelligenten System-Prompt-Formulierungen bis zu externen Filtern, die gefährliche Anfragen abfangen sollen.

OpenAI hat 5 Jahre um $13 Milliarden in Billion zu verwandeln

Wissen Sie, in welcher Position sich OpenAI jetzt befindet? Laut Financial Times hat das Unternehmen 5 Jahre, um 13 Milliarden Dollar in eine Billion zu verwandeln. Und so sieht es in der Praxis aus.

Sam Altman verspricht, Menschlichkeit in ChatGPT zurückzubringen

OpenAI-Chef Sam Altman machte Erklärung nachdem es zahlreiche Offline- und Online-Proteste gegen Abschaltung des GPT-4o-Modells gab. Und dann Einschaltung, aber mit wildem Router. Ich erzählte darüber letzte Woche maximal ausführlich. Direktes Zitat des OpenAI-Chefs.

KI erwacht zum Leben: Warum Anthropic-Mitgründer seine Schöpfung fürchtet

Anthropic-Mitgründer Jack Clark veröffentlichte ein Essay, das einem unbehaglich wird. Er schrieb über die Natur moderner künstlicher Intelligenz, und seine Schlussfolgerungen klingen wie eine Warnung.