Post Thumbnail

Weißes Haus beschuldigt DeepSeek der Kopie von OpenAI-Technologien

Ein großer Skandal brach um das chinesische Unternehmen DeepSeek aus nach einer Erklärung von David Sacks, dem Hauptberater des Weißen Hauses für künstliche Intelligenz. Seinen Worten zufolge gibt es „substanzielle Beweise“ dafür, dass der chinesische Entwickler OpenAI-Technologien für die Entwicklung seines neuen Modells genutzt hat.

In einem Fox News-Interview enthüllte Sacks eine als Destillation bekannte Technik, bei der ein KI-Modell die Ausgaben eines anderen Modells für Training und Entwicklung ähnlicher Fähigkeiten nutzt. „Es gibt substanzielle Beweise, dass DeepSeek Wissensdestillation von OpenAI-Modellen angewandt hat, und ich denke, OpenAI ist darüber gar nicht glücklich“, sagte der Berater, ohne spezifische Details preiszugeben.

Die Situation eskalierte, nachdem DeepSeek sein neues Open-Source-Modell R1 vorstellte, das menschliches Denken imitieren kann. Das Unternehmen behauptete, dass R1 nicht nur führende amerikanische Entwicklungen in mehreren Branchenkennzahlen erreicht, sondern sie übertrifft, während die Entwicklungskosten deutlich niedriger waren.

Bemerkenswerterweise hat OpenAI-CEO Sam Altman bereits eine interne Untersuchung eingeleitet, um festzustellen, ob DeepSeeks Erfolge tatsächlich mit der Destillation von OpenAI-Modellen zusammenhängen und nicht das Ergebnis eines unabhängigen technologischen Durchbruchs sind.

Trotz Kritik erkannte Sacks DeepSeeks Leistung an, ein effizienteres Modell ohne Nutzung vieler fortgeschrittener GPUs zu erstellen. Allerdings warnte er, dass der Rummel um das chinesische Unternehmen amerikanische KI-Entwickler dazu bringen würde, Maßnahmen gegen Destillation zu ergreifen, um das Aufkommen sogenannter „kopierender“ Modelle zu verlangsamen.

OpenAI enthält sich derzeit offizieller Kommentare zur Situation, was das Interesse der Tech-Community an der sich entfaltenden Konfrontation zwischen amerikanischen und chinesischen Entwicklern künstlicher Intelligenz nur noch verstärkt.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

YouTube bietet kostenlose KI-generierte Musik an

YouTube startet eine revolutionäre Funktion, die es Erstellern ermöglicht, mithilfe künstlicher Intelligenz einzigartige Instrumentalmusik für ihre Videos zu erstellen. Das Unternehmen teilte dies in einem Update auf seinem Creator Insider-Kanal mit.

USA bereit, TSMC mit 1 Milliarde Dollar für Zusammenarbeit mit Huawei zu bestrafen

Dem weltweit größten Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) droht eine Geldstrafe in Höhe von 1 Milliarde Dollar oder mehr nach Abschluss einer Untersuchung über Verstöße gegen US-Exportkontrollen. Der Grund war die Entdeckung von Chips des Unternehmens in KI-Prozessoren von Huawei, berichtet Reuters.

Google startet Gemini für Unternehmensanwender

Google hat die Einführung von Gemini in Android Studio für Unternehmen angekündigt - einen neuen Abonnementdienst, der die Entwicklung von Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. Die Ankündigung erfolgte auf der Google Cloud Next 2025 Konferenz in Las Vegas und zielt darauf ab, die Position des Unternehmens im Unternehmenssektor zu stärken.

OpenAI startet Benchmark-Programm Pioneers Program

OpenAI hat die Einführung eines ambitionierten Pioneers Program angekündigt, das darauf abzielt, grundlegend neue Standards für die Bewertung künstlicher Intelligenz zu schaffen. Das Unternehmen beabsichtigt, ein System zur Prüfung von KI-Modellen zu entwickeln, das ihre tatsächliche Wirksamkeit in verschiedenen Berufsbereichen besser widerspiegelt.

China veranstaltet ersten Roboter-Marathon der Geschichte

Peking bereitet sich darauf vor, in die Geschichte der Weltrobotik einzugehen: Am 13. April 2025 findet in der chinesischen Hauptstadt der weltweit erste Halbmarathon mit anthropomorphen Robotern statt. Bei diesem beispiellosen Ereignis werden Dutzende menschenähnliche Maschinen zusammenkommen, die eine Strecke von 21 Kilometern zurücklegen müssen.