Post Thumbnail

Wissenschaftler entdecken neues KI-Phänomen – “Indoor-Trainingseffekt”

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und anderer wissenschaftlicher Zentren haben eine unerwartete Entdeckung im Bereich des KI-Trainings gemacht, die den herkömmlichen Ansätzen zum Training von KI-Agenten widerspricht.

Die Wissenschaftler entdeckten ein Phänomen, das sie “Indoor-Trainingseffekt” nannten. Entgegen der traditionellen Ansicht, dass simulierte Trainingsumgebungen genau den realen Betriebsbedingungen entsprechen sollten, zeigte die Forschung: Training in einer völlig anderen, vorhersehbareren Umgebung kann zu besseren Ergebnissen führen.

“Wenn wir in der Halle Tennis spielen lernen, wo es keinen Lärm gibt, können wir verschiedene Schläge leichter beherrschen. Wenn wir dann in eine lautere Umgebung, wie einen windigen Platz, wechseln, haben wir möglicherweise eine höhere Chance, gut zu spielen, als wenn wir unter windigen Bedingungen mit dem Training begonnen hätten”, erklärt Serena Bono, Forscherin am MIT Media Lab und Hauptautorin der Studie.

Um ihre Theorie zu testen, verwendeten die Forscher modifizierte Atari-Spiele, die ein Element der Unvorhersehbarkeit enthielten. Insbesondere experimentierten sie mit Pac-Man und veränderten die Bewegungswahrscheinlichkeiten der Geister. Die Ergebnisse waren unerwartet: Ein KI-Agent, der in einer rauschfreien Version des Spiels trainiert wurde, zeigte bessere Ergebnisse in einer “verrauschten” Umgebung als ein Agent, der mit Störungen trainiert wurde.

Diese Entdeckung ist besonders wichtig für die Entwicklung der Haushaltsrobotik. Traditionell ging man davon aus, dass ein Roboter, der in einer Fabrik für Haushaltsaufgaben trainiert wurde, in der Küche eines Benutzers aufgrund von Umgebungsunterschieden ineffizient arbeiten könnte. Die neue Forschung bietet einen grundlegend anderen Ansatz zur Lösung dieses Problems.

“Dies ist eine völlig neue Perspektive auf das Problem. Anstatt zu versuchen, die Trainingsumgebung so ähnlich wie möglich zur Testumgebung zu machen, können wir simulierte Umgebungen schaffen, in denen der KI-Agent sogar besser lernt”, bemerkt Studien-Mitautor Spandan Madan, Doktorand an der Harvard University.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

Wie man mit einem Textprompt ein unendliches Universum erstellt

Vergessen Sie alles, was Sie über die Erstellung von Spielwelten wussten. Tencent hat gerade das Open-Source-Modell Hunyuan-GameCraft veröffentlicht. Das interaktive virtuelle Welten direkt auf Ihrer Grafikkarte generiert. Link in der Beschreibung. Ein Textprompt — und Sie haben ein unendliches Universum.

Wie die Synchronisation von 3 Lichtquellen vor Fälschungen schützt

Künstliche Intelligenz hat gelernt, Videofälschungen zu erstellen, die von der Realität nicht zu unterscheiden sind. Und das ist ein riesiges Problem und eine Vertrauensfrage in der Gesellschaft. Aber Wissenschaftler der Cornell University fanden eine geniale Lösung. Sie versteckten Wasserzeichen direkt in gewöhnlicher Beleuchtung.

Hip-Hop, Wushu und Peking-Oper bei der Eröffnungszeremonie der Robotiade

In China fanden die ersten Weltspiele Humanoider Roboter statt, bei denen 280 Teams aus 16 Ländern antraten. Die mehr als 500 Androiden mitbrachten. Es wurde fast eine echte Olympiade für Roboter mit allen Attributen des Großsports.

Das erste LAARMA-System schützt Tiere auf australischen Straßen

In Australien sind Zusammenstöße von Tieren mit Autos ein ernstes Problem für das Ökosystem dieses Kontinents. Jetzt haben Wissenschaftler eine technologische Lösung gefunden. Das erste straßenseitige LAARMA-System der Welt basierend auf künstlicher Intelligenz, das wilde Tiere vor gefährlichen Begegnungen mit dem Verkehr schützt.

Nvidia stellte Cosmos-Modellfamilie für Robotik vor

Das Unternehmen Nvidia stellte die Cosmos-Familie von KI-Modellen vor. Die den Ansatz zur Robotererstellung und physischen KI-Agenten grundlegend verändern können.