Post Thumbnail

Anthropic gewann den Fall: Richter erlaubte KI-Training an Büchern ohne Autorenzustimmung

Das Unternehmen Anthropic gewann den Fall gegen Buchautoren und der amerikanische Richter William Alsup fällte eine wirklich revolutionäre Entscheidung. Er erkannte die rechtmäßige Nutzung veröffentlichter Bücher für das Training von KI-Modellen an. Ohne Erlaubnis der Autoren. Das ist der erste Fall, bei dem ein Gericht die Position der Technologieunternehmen über die Anwendbarkeit der Fair-Use-Doktrin auf das Training neuronaler Netzwerke mit urheberrechtlich geschützten Materialien unterstützte.

Die Entscheidung wurde ein schwerer Schlag für Autoren, Künstler und Verleger, die Dutzende von Klagen gegen OpenAI, Meta, Midjourney, Google und andere Unternehmen eingereicht hatten. Obwohl das Urteil nicht garantiert, dass andere Richter Alsups Beispiel folgen werden, schafft es eine rechtliche Grundlage für zukünftige Entscheidungen zugunsten von Technologieunternehmen.

Bemerkenswert ist, dass das Gericht dennoch ein separates Verfahren bezüglich der sogenannten “zentralen Bibliothek” von Anthropic ansetzte. Das Unternehmen lud 7 Millionen urheberrechtlich geschützte Bücher von Piratenseiten herunter, um seine Datenbank zu erstellen, was eindeutig rechtswidrig ist. Der Richter bemerkte, ich zitiere: “Dass Anthropic später eine Kopie eines zuvor gestohlenen Buches kaufte, befreit das Unternehmen nicht von der Verantwortung für den Diebstahl. Kann aber die Höhe der Strafe beeinflussen”.

Interessant ist, dass die Grundlage für Gerichtsverfahren die Auslegung der Fair-Use-Doktrin wird. Ein besonderer Abschnitt des Urheberrechts, der seit 1976 nicht aktualisiert wurde. Lange vor dem Erscheinen des Internets und dem Konzept der generativen künstlichen Intelligenz.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

Wie Robomart die Lieferkosten durch Robotik um 70% senkt

$3 für jede Lieferung. Robomart fordert die Giganten DoorDash und Uber Eats mit einem für die Branche neuen Geschäftsmodell heraus. Ihr neuer Roboter RM5 verändert die Lieferökonomie vollständig.

Ungewöhnliche Zusammenarbeit von Konkurrenten bei KI-Sicherheitstests

Zwei Hauptkonkurrenten in der Welt der künstlichen Intelligenz haben sich erstmals für gemeinsame Sicherheitstests zusammengetan. OpenAI und Anthropic öffneten einander Zugang zu ihren geheimen Modellen. In einer Industrie, wo Unternehmen Forschern bis zu $100 Millionen zahlen und um jeden Nutzer kämpfen, erscheint solche Zusammenarbeit unglaublich.

Warum Gemini 50% der ChatGPT-Audienz auf Mobilgeräten erreichte

Google Gemini hat bereits die Hälfte der ChatGPT-Audienz auf Mobilgeräten. Das sind Daten aus dem neuen Bericht des Venture-Fonds Andreessen Horowitz über den Verbraucher-KI-Markt. 2,5 Jahre Forschung zeigen ein interessantes Bild.

Wie Claude zum Hacking-Tool für 17 Organisationen wurde

Das Unternehmen Anthropic veröffentlichte einen analytischen Sicherheitsbericht. Daraus wird klar, dass Claude und andere KI-Agenten zu Werkzeugen von Cyberkriminellen werden. Bei Anthropic nannte man diese neue Richtung Vibe-Hacking. Es stellt sich heraus, dass künstliche Intelligenz die Eintrittsbarrieren für kriminelle Aktivitäten radikal gesenkt hat.

Wie xAI mit OpenAI bei Entwicklertools konkurriert

xAI startet Grok Code Fast 1. Das ist ein kompaktes agentisches Modell für Coding. $0,20 für 1 Million Input-Token, $1,50 für Output — und nur $0,02 bei Cache-Nutzung!