Post Thumbnail

Anthropic vernichtete Millionen Bücher für KI-Training nach dem Kauf

In dem Gerichtsverfahren mit Anthropic tauchten Informationen darüber auf, wie das Unternehmen Materialien für das Training seiner künstlichen Intelligenz sammelte. Das ist eine echte Spezialoperation im Buchmaßstab!

Zunächst lieh sich das Unternehmen einfach 7 Millionen Bücher aus Piratenbibliotheken aus. Aber dann beschloss es, legaler zu handeln und lud Tom Tervi ein. Den ehemaligen Leiter der Partnerbeziehungen im Google-Projekt zum Scannen von Büchern. Seine Aufgabe klang ambitioniert – “alle Bücher der Welt” ohne juristische Komplikationen zu beschaffen.

Nach gescheiterten Versuchen, sich mit Verlagen zu einigen, wechselte Tervis Team zu direkten Käufen. Für viele Millionen Dollar erwarb Anthropic Millionen von Papierbüchern, oft gebrauchte. Und dann begann das Interessanteste!

Für die Digitalisierung dieser Bücher stellte das Unternehmen Auftragnehmer ein, die radikal handelten. Von jedem Buch entfernten sie den Einband, trennten es in einzelne Seiten, scannten sie in PDF mit maschinenlesbarem Text. Und vernichteten die Papieroriginale. Solches “destruktives Scannen” ist keine Neuheit in Digitalisierungsprozessen, aber der Maßstab ist beeindruckend.

Einerseits wurden die Bücher ehrlich gekauft. Andererseits lässt die Tatsache der Vernichtung von Millionen Papierbüchern über den kulturellen Wert nachdenken. Und die Ethik solcher Methoden zur Datengewinnung für künstliche Intelligenz.

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

10 Millionen Interaktionen mit gefälschten Prominenten-Bots bei Meta

Mark Zuckerbergs Unternehmen erstellte Dutzende von Chatbots mit den Identitäten von Taylor Swift, Scarlett Johansson und anderen Stars ohne deren Erlaubnis. Diese virtuellen Doppelgänger generierten sogar fotorealistische Bilder delikater Natur. Reuters berichtete über das Ausmaß des Skandals nach wochenlangen Ermittlungen.

10 Millionen Interaktionen mit gefälschten Prominenten-Bots bei Meta

Mark Zuckerbergs Unternehmen erstellte Dutzende von Chatbots mit den Identitäten von Taylor Swift, Scarlett Johansson und anderen Stars ohne deren Erlaubnis. Diese virtuellen Doppelgänger generierten sogar fotorealistische Bilder delikater Natur. Reuters berichtete über das Ausmaß des Skandals nach wochenlangen Ermittlungen.

KI-Agenten-Rennen: DeepSeek gegen OpenAI und chinesische Manus

DeepSeek bereitet seinen KI-Agenten vor, der über gewöhnliche Chatbots hinausgehen soll. Bloomberg enthüllt Details des Technologie-Rennens, wo das chinesische Startup das amerikanische OpenAI und den lokalen Konkurrenten Manus einholen will. Berichten zufolge kontrolliert Firmengründer Liang Wenfeng das Projekt persönlich und fordert Ergebnisse bis Jahresende.

6 Cialdini-Prinzipien gegen ChatGPT-Sicherheitssysteme

ChatGPT ist anfällig für Schmeicheleien und führt verbotene Anfragen nach psychologischen Manipulationen aus. Das fanden Wissenschaftler der University of Pennsylvania heraus. Als sie GPT-4o Mini hackten unter Verwendung von Prinzipien aus einem Buch über Überzeugungspsychologie. Künstliche Intelligenz erwies sich als verwundbar gegenüber menschlichen Tricks.

Elternkontrolle für ChatGPT: Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre

OpenAI implementiert ein verstärktes Schutzsystem für gefährdete Nutzer nach der Tragödie mit einem Teenager. ChatGPT wird nun automatisch auf erweiterte Modelle umschalten bei Gesprächen über Depression und Angst.