Post Thumbnail

Cloudflare startete Pay per Crawl: KI-Bots müssen für das Scannen von Websites bezahlen

Das Unternehmen Cloudflare startete einen sehr interessanten Service! Er ermöglicht Website-Besitzern, Geld von KI-Bots für das Sammeln von Daten zu nehmen! Der Service heißt Pay per Crawl und läuft derzeit in einer geschlossenen Beta-Version.

Wichtig ist, das Ausmaß zu verstehen. Cloudflare bedient 20% des gesamten Internets. Und über diese Plattform können Website-Besitzer wählen. Ob sie KI-Bots erlauben, ihren Content kostenlos zu scannen, sie vollständig blockieren oder Mikro-Zahlungen für jeden Scan erheben.

Der Service macht verständlich, wofür genau Bots Informationen sammeln. Für das Training von KI-Modellen, für das Erscheinen in Chatbot-Antworten oder für andere Zwecke.

Der Initiative haben sich bereits große Publikationen angeschlossen – Conde Nast, TIME, Associated Press und andere. Sie werden KI-Bots standardmäßig blockieren.

Statistiken von Cloudflare zeigen ein kurioses Bild. Die Google-Suchmaschine scannt Websites 14 Mal für jeden erhaltenen Übergang. Und OpenAIs Bot – 17.000 Mal für 1 Übergang, und Anthropic – 73.000 Mal!

Autor: AIvengo
Seit 5 Jahren arbeite ich mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Und dieser Bereich hört nicht auf, mich zu überraschen, zu begeistern und zu interessieren.

Latest News

10 Millionen Interaktionen mit gefälschten Prominenten-Bots bei Meta

Mark Zuckerbergs Unternehmen erstellte Dutzende von Chatbots mit den Identitäten von Taylor Swift, Scarlett Johansson und anderen Stars ohne deren Erlaubnis. Diese virtuellen Doppelgänger generierten sogar fotorealistische Bilder delikater Natur. Reuters berichtete über das Ausmaß des Skandals nach wochenlangen Ermittlungen.

10 Millionen Interaktionen mit gefälschten Prominenten-Bots bei Meta

Mark Zuckerbergs Unternehmen erstellte Dutzende von Chatbots mit den Identitäten von Taylor Swift, Scarlett Johansson und anderen Stars ohne deren Erlaubnis. Diese virtuellen Doppelgänger generierten sogar fotorealistische Bilder delikater Natur. Reuters berichtete über das Ausmaß des Skandals nach wochenlangen Ermittlungen.

KI-Agenten-Rennen: DeepSeek gegen OpenAI und chinesische Manus

DeepSeek bereitet seinen KI-Agenten vor, der über gewöhnliche Chatbots hinausgehen soll. Bloomberg enthüllt Details des Technologie-Rennens, wo das chinesische Startup das amerikanische OpenAI und den lokalen Konkurrenten Manus einholen will. Berichten zufolge kontrolliert Firmengründer Liang Wenfeng das Projekt persönlich und fordert Ergebnisse bis Jahresende.

6 Cialdini-Prinzipien gegen ChatGPT-Sicherheitssysteme

ChatGPT ist anfällig für Schmeicheleien und führt verbotene Anfragen nach psychologischen Manipulationen aus. Das fanden Wissenschaftler der University of Pennsylvania heraus. Als sie GPT-4o Mini hackten unter Verwendung von Prinzipien aus einem Buch über Überzeugungspsychologie. Künstliche Intelligenz erwies sich als verwundbar gegenüber menschlichen Tricks.

Elternkontrolle für ChatGPT: Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre

OpenAI implementiert ein verstärktes Schutzsystem für gefährdete Nutzer nach der Tragödie mit einem Teenager. ChatGPT wird nun automatisch auf erweiterte Modelle umschalten bei Gesprächen über Depression und Angst.